Levkoje - Pflegetipps & Steckbrief

Die Levkoje gefällt als traditionelle Bauerngartenpflanze und verwandelt Balkon und Terrasse in ein Meer duftender Blüten. Botanisch heißt der Sommerblüher Matthiola incana und gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der Gattungsname Matthiola geht zurück auf den italienischen Arzt und Botaniker Pietro Andrea Mattioli (1501 bis 1577). Die Garten-Levkoje stammt aus Südwesteuropa, aus der Türkei, Nordafrika und von den Kanarischen Inseln. Rund 60 Arten sind bekannt. Bereits im Altertum waren Levkojen in den Gärten beliebt, besonders wegen ihres Duftes. Ab dem 18. Jahrhundert wurden sie regelrecht “in” in allen Gesellschaftsschichten - ob bei einem Debütantinnenball im Blumenbukett der Dame oder im Knopfloch des Herren und in Arbeiterwohnungen auf Fensterbänken.
Steckbrief der Levkoje - Wie sehen Levkojen aus?
Levkojen gehören zu den beliebten Sommerblumen und in die Reihe der typischen Bauernblumen, ähnlich wie Löwenmäulchen, Pfingstrosen oder Margeriten. Früher fehlten Levkojen in keinem ländlich geprägten Garten, zumal ihr Duft ein besonderes Merkmal darstellt. Ihre Anzucht und Pflege im Garten ist einfach, ihr Farbspektrum von Weiß, über Rosa, Blau bis Dunkelrosa und Hellgelb breit und ihre Verwendungsmöglichkeit im Strauß und der floristischen Anwendung vielgestaltig.
Wachstum
Der Sommerblüher braucht während seiner Wachstumsphase reichlich Wasser, Staunässe sollte vermieden werden. Die Levkoje zeigt sich salzempfindlich, daher ist Flüssigdünger nur sehr sparsam einzusetzen. Hoch wachsenden Sorten gibt man eine Pflanzenstütze, die vor dem Umknicken schützt. Verblühte Blüten werden entfernt, das verlängert den Blütenflor.
Wuchshöhe
Als Halbsträucher wachsen Levkojen je nach Sorte zwischen 25 und 80 cm hoch und bilden eine üppige Pfahlwurzel aus. Daraus wächst ein aufrechter, an den Seiten verästelter Haupttrieb. Meist wird die Levkoje heute einjährig angezogen.
Blütenfarbe
Levkojen blühen in Weiß, Hellgelb, Rot, Rosa, Violett und Flieder und bieten damit eine breite Farbpalette an.
Blütezeit
Die Blütezeit dauert von Juni bis September. Im Gewächshaus von März bis Juni.
Blütenform
Die Blüten der Levkoje sitzen an einem ährigem bis traubigem Blütenstand. Die Blüten der Levkojen öffnen sich an langen Rispen entweder gefüllt oder ungefüllt, und zwar von unten nach oben. Das Besondere der Blüten ist ihr Duft, der an Muskat, Zimt, Vanille und Nelke erinnert. Levkojen bilden etwa 1cm lange Schoten mit kugelförmigem Samen.
Blattform
Levkojen haben längliche Blätter. Auffällig ist die grauweiße Behaarung an den Levkojen-Blättern, die einfach, wechselständig und ganzrandig sowie lanzettlich wachsen.
Licht
Levkojen sind Lichtkeimer. Insofern werden sie auf dem Anzuchtsubstrat lediglich gleichmäßig ausgesät, leicht angedrückt aber nicht abgedeckt. Auch ausgepflanzt lieben sie helle Standorte, jedoch sollte ein vollsonniger Platz im Beet vermieden werden.
Bodenart
Zur Keimung benötigen Levkojensamen ein humoses, leichtes und durchlässiges Substrat. Im Garten ist ihnen ein durchlässiger Standort mit guter Durchfeuchtung aber ohne Staunässe am liebsten.
Verwendung
Die Levkoje passt in Duftbeete und Blumenrabatte. Niedrige Sorten werden für Kästen und Kübel empfohlen. Auch als Schnittblumen für Sommer- und Duftsträuße lassen sich die Pflanzen kultivieren. Die Levkoje ist eine beliebte Schnittblume, da sie auch über Duft und einen gewissen blumige Liebreiz verfügt. Außerdem wirkt sie sehr natürlich und gehört damit in die Gruppe der Bauerngartenpflanzen. Levkojen werden auch gerne als Schnittblumen in bunten Sträußen für die Vase verwendet.
Herkunft
Die Garten-Levkoje hat mehrere Ursprungsstandorte. So werden ihre ursprünglichen Heimatgebiete mit Südwesteuropa, der Türkei, Nordafrika und den Kanarischen Inseln angegeben.
Sorten der Levkoje
Für den Hobby-Gärtner werden Garten-Levkojen in der Regel als Saatgut-Mischungen angeboten. Einfach blühende Sorten lassen sich auch aus eigenem Saatgut anziehen, die gefüllten Sorten sind allerdings steril. Gefüllte Sorten erkennt man bereits an helleren, gelblichen Keimblättern der Sämlinge und kann gegebenenfalls eine Auslese treffen.
Die gefüllte und duftende Sorte ‘Cinderella Appleblossom’ blüht hellrosa und wächst bis zu 25 cm hoch leicht verzweigt, mit starken Rispen. Diese Sorte wurde von der Royal Horticultural Society als besonders gartenwürdige Pflanze ausgezeichnet.
‘Mammuth Lavender-Lilacˈ wächst robust und wüchsig bis zu 90 cm hoch. Sie eignet sich prima als Schnittblume mit ihren lavelfarbenen gefüllten Blüten.
In Pflanzgefäßen sind verzweigte Levkojen wie die Sorte `Hot Cakes` eine beliebte Duftpflanze.
Levkojen vermehren
Am einfachsten lassen sich Garten-Levkojen über eine Aussaat auf der Fensterbank ab Februar bis April vermehren. Die Temperatur sollte zwischen 15 und 18 °C liegen. Ab Mitte Mai können sie direkt im Freiland ausgesät werden. Die Keimdauer beträgt im Freien rund 15 Tage. Bei einer zweijährigen Kultur erfolgt die Aussaat ab Juni. Nach einer frostfreien und hellen Überwinterung der Jungpflanzen blüht die Levkoje im Folgejahr bereits ab Mai.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Levkojen sind sehr robust. Einzig Schnecken gehören zu den Schädlingen, die sich über Levkojen freuen und ihnen somit den Garaus machen.
Häufige Fragen & Antworten
Sind Levkojen giftig für Menschen?
Nein, Levkojen sind weder für Mensch noch für (Haus-)tiere giftig.
Wie riechen Levkojen?
Levkojen haben einen sehr angenehmen Duft. Er erinnert an Muskat, Zimt, Vanille und Nelke.
Sind Levkojen winterhart?
Levkojen sind winterhart bis zu einer Temperatur von etwa minus 15 °C.
Wann blühen Levkojen?
Levkojen blühen von Juni bis September. Besonders ihre ungefüllten Blüten bieten Nahrung für Bienen und andere Insekten. Ungefüllte Levkojen locken auch andere Bestäuber wie zum Beispiel Nachtfalter an.
Wie oft blühen Levkojen?
Levkojen sind zweijährig und blühen einmal im Jahr. Sie können überwintert werden, besser ist es jedoch, sie für das Folgejahr erneut auszusäen.
Wie lange blühen Levkojen?
Levkojen blühen ca. 14 Tage lang. Werden sie als Schnittblumen geerntet, blühen sie in der Vase ca. 6 bis 8 Tage, je nach Standort und Wasserversorgung.
Wo wachsen Levkojen?
Levkojen wachsen im Beet als Sommerblume an einem sonnigen und windgeschützten Platz und können auch im Gewächshaus ab März kultiviert werden. Die Vorkultur klappt ab Februar bis April auf der Fensterbank. Ab Mitte Mai kann direkt im Freien ausgesät werden.
Wann werden Levkojen gepflanzt?
Ab Mitte Mai können Levkojen-Jungpflanzen ins Freie gepflanzt werden. Wer zu einem anderen Zeitpunkt aussät, muss bis zur Keimung rund 15 Tage warten.
Wie lange halten Levkojen in der Vase?
In der Vase halten Levkojen rund 8 bis 14 Tage.
Was passt zu Levkojen?
Levkojen wirken sehr gut als Levkojenstrauß pur in der Vase. Aber auch im duftenden Sommerstrauß gemeinsam mit Pfingstrosen, Freilandrosen, Bartnelken und Rittersporn sind sie ein schöner Hingucker. Levkojen wirken im Strauß füllend, sodass sie ideale Begleitblumen - nicht zuletzt ihres Duftes wegen - in bunten Sommersträußen sind.
Sind Levkojen Löwenmäulchen?
Nein, Löwenmäulchen und Levkojen sind verschiedene Pflanzen. Gemeinsam haben sie die Art ihres Wachstums und des Blühens, also die Tatsache, dass die länglichen Blüten ährenförmig an einem Hauptstängel angeordnet sind. Auch die Größe der Einzelblüten ist mit 2 bis ca. 3,5 cm vergleichbar. Jedoch sind sie ansonsten grundverschieden.